Hier seht ihr die Sessionvorschläge der Teilnehmer. Du möchtest mit auf diese Liste? Schreib einfach eine Mail an nicole@barcamp-erfurt.de!
Angekündigte Sessions 2018
Imina Geilmann, Luka Naujoks und Nora Wunderwald (Jugendliche) von TIERINDIR (Online Magazin)
Die Zukunft der Medien liegt in Deinen Händen
Adhoc Gaming
eSport – Das Phänomen zwischen Sport und Entertainment
Jutta Schneider Projekt „Code your Life“
Programmieren mit Kindern? Ab welchem Alter geht das und ist sinnvoll? Was sind geeignete Tool? Diskussion, Austausch und Ausprobieren. Mit dabei: Calliope mini und TurtleCoder
Sarah Makeschin , Jessica Knauer, Johannes Wenzel (Uni Passau)
A Critical-Thinking-Model: Kritisches Denken im digitalen Zeitalter – Eine pädagogische Anleitung anhand eines interaktiven Erfahrungsraums zum Thema Klimawandel
Staatssekretärin Valentina Kerst (TMWWDG)
Die digitale Gesellschaft – Impulse der Landesregierung (welche Ideen habt ihr?)
Institut für digitales Lernen
1. Maximilian Trummer: Virtual und Augmented Reality in der Bildungsvermittlung: Sinnvolle Anwendung mit Vermittlungsaspekt oder doch nur grafisch schöne Spielerei?
2. Marcus Ventzke: Digitaler Unterricht: Warum es mit WLAN und Smartboard an den Schulen nicht getan ist.
Moritz Fromm (Schüler)
Calliope Mini Hands-On
Andrea Bätzig (TLM)
Making.Coding.Upcycling – Experimentieren im Unterricht
Martin Fache (KIDS interactive)
Multimediale Inhalte per Augmented Reality im Schulbuch – Eine Vorstellung von Apps aus der Praxis
Christopher Bauer
Alexa halt den Mund – worauf du achten musst, um schmerzfrei einen Alexa Skill zu entwickeln
Kids@Digital (Stephan Jauch und Frank Schwertner): Thüringer Initiative stellt eigene Formate vor
André Stämmler (Medien Rechtsanwalt)
1. DSGVO – nu isse da. Was seither passiert ist…
2. Internet – Eltern haften für Kinder …
Johannes Kretzschmar
Wie funktioniert ein Synthesizer?
Jörg Kleinsteuber (Elisabeth Gymnasium Eisenach)
Mathe mit dem Smartphone
Michael Hülfenhaus
Vordenken fürs Nachnutzen – durch offenes Wissen zur Kreislaufwirtschaft
Jana Cebulla (MDR Radio Sputnik) leider abgesagt
Neues Radio-Format für Kinder
Sonja Mewes
Vorstellung von AppCamps: hochwertige, kostenlose Unterrichtsmaterialien für digitale Themen wie Calliope, Apps, KI, Big Data,etc.
Pati Keilwerth leider abgesagt wegen Krankheit
Kids Edutrainment, Interactive storytelling bei digitalen Produkten, Nutzung von Designthinking und agilem Projektmanagement in der Produktentwicklung
Felix-René Haß
1. Mediale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie mache ich Radio und Fernsehen mit Verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
2. Gaming auf dem Prüfstand, wie mache ich Elternabende mit dem Thema Computer und Konsolenspiele, um Elternarbeit zu leisten
Jens-Uwe Peter
Anwendung von Apps bei Auflockerung von Veranstaltungen für & Arbeit mit Kindern
Hagen Hauske
Scratch 3.0 – Vom Zocker zum Hacker… Kreativität auf der digitalen Überholspur
Kerstin Butenhoff, Digital Coach
“Ich weiß doch auch nicht”: Eltern in die Medienbildung einbinden
Ronja Fichtner
Konzept zur Förderung interkultureller Kompetenz durch Musikalische Früherziehung an Musikschulen
Laura Rühr, Bastian Dietzel
Ritual oder bewusster Einsatz? – Politische Kommunikation in der Familie
Carsten Kayser
MEDIEN360G – Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen
Sessions 2017 (Auszug)
Prof. Silke Ladel & Tim Gailus
Workshop zum Thema: Grundschüler und digitale Bildung – Welche Werkzeuge und Projekte gibt es?
Martina Hommen, Anna Söncksen und Daniel Seiler
Wie KiKA auf Facebook & Giphy erwachsene Herzen erobert
Moritz Fromm
Raspberry Pi, Calliope Mini und ArduBoy im Unterricht? Ideen und Beispiele für Anwendungsfälle
Zafar Saydaliev @zafarsaydaliev
How to make learning more interesting? Open Badges as portable digital badges to recognize the skills and achievements.
Christin Ulischberger
Die Bedeutung von Instructional Design im Kontext von Kindermedien und -bildung. (ID Modelle & Nutzung)
Lena Berglez @berglz_l
Austausch zur exzessiven Onlinenutzung bei Jugendlichen
Sebastian Kratz @inselmomente
Ich weiß was du diesen Sommer anklicken wirst – Big Data in den Griff kriegen mit Predictive Analytics
Dr. Jonas Kahl @JonasKahl
Influencer Marketing und Kennzeichnungspflichten: rechtliche Spielregeln
Philipp Brückner http://bit.ly/1HDtfj6
Quo Vadis Gamespoltik – Branchenbezogene Debatten nach der Bundestagswahl
André Stämmler @andre_staemmler
Bilder und was ich aus rechtlicher Sicht dabei beachten muss
Karsten Kopjar @medientheologe
Von Luther zu WhatsApp – Medien-Reformation damals und heute
Thomas Havemeister
Vodafone Mission to the Moon oder Vodafone NB-IoT
Achim Friedland
Bildung braucht freie, offene und verlässliche Daten: Landesprogramm Offene Geodaten, Transparenzgesetz und Umweltinformationsgesetz vs. Wünsche digitaler Bürger
Vera Göckelmann http://bit.ly/2dPJmze
Brainstormingrunde für das Projekt „Insel der Sinne“ in einer Stadtteilbibliothek in Erfurt
Christoph Matiss
1. Die Thüringer Kulturlandschaft – Reicht das Angebot?
2. How to…organise a short film festival
Sara Kepplinger
Digitale Medienangebote im frühkindlichen Bereich
Hannes Schauerhammer @dieserhannes
Talk über Social Media… Top & Flops
Mareike Kochansky
1. Jugendserien im Hörfunk
2. Unterhaltungsserien für Jugendliche im Hörfunk
Rolf Kruse
Lernen mit immersiven Medien
Kathleen Kröger
Was können Printmedien (insbesondere Zeitungen) dem Menschen kognitiv vermitteln?